
Alternative Bezeichnungen: Selen, Se, 34
Wo
Fisch, Fleisch, Leber, Meeresfrüchte, Milch, Vollkornprodukten, Eier, Nüsse, Champignons, Bierhefe
Wirkung
Selen hat in Kombination mit Vitamin E und Vitamin C eine hohe zellschützende Wirkung, da es als Antioxidans schädliche freie Radikale bekämpft. So hat es unter anderem eine vorbeugende Wirkung gegen Herzerkrankungen. Weiters unterstützt Selen die Bildung von Antikörpern und wirkt damit positiv auf das Immunsystem. Es ist Bestandteil zahlreicher Eiweiße und Enzyme und dadurch am Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone beteiligt. Darüber hinaus wirkt Selen im Körper auch an Entgiftungsprozessen wie dem Abbau von Schwermetallen – besonders Quecksilber – mit.
Indikation
- Zellschutz
- Immunschutz
- spezielle Formen der Arthritis
- Vorbeugung vor Herzerkrankungen
- Schwermetallbelastung
Mögl. Indikationen
Studien haben ergeben, dass eine erhöhte Selenzufuhr das Krebsrisiko und die Nebenwirkungen einer Chemotherapie senken kann. Dies ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht.
Dosierung
Der Tagesbedarf von Selen beträgt in der Regel zwischen 50 und 80 mcg. Langfristige Dosen von bis zu 500 Mikrogramm Selen täglich führen dennoch zu keinerlei Nebenwirkungen. Erst bei einer Überdosierung von 3.000 Mikrogramm pro Tag treten Vergiftungssymptome wie Magen-Darmstörungen, Kopfschmerzen oder Wachstumsstörungen der Haare und Nägel auf.
Hinweise
In Mitteleuropa nehmen Menschen durchschnittlich nur 40 Mikrogramm Selen am Tag zu sich. Langfristiger Selenmangel kann jedoch zu krankhafter Vergrößerung des Herzens oder zu schweren Gelenkerkrankungen führen.