Alternative Bezeichnungen: Cholini hydrogenotartras, Cholini hydroxidum, Cholinum (cation)
Wo
Cholin gehört zur Gruppe der biogenen Amine und ist in fast allen Lebensformen vorhanden. Dieser essentielle Nährstoff ist auch Bestandteil zahlreicher Nahrungsmittel. So findet sich Cholin etwa in Eiern, Leber, Weizenkeimen, getrockenten Sojabohnen, Fleichprodukten, Fisch, Milch sowie Gemüsesorten wie Spinat, Blumenkohl, Kidney-Bohnen und Quinoa. Der Körper kann zwar Cholin in geringen Mengen aus Folsäure und Methionin produzieren, allerdings kann der Bedarf aus der Ernährung alleine meist nicht gedeckt werden.
Wirkung
Cholin spielt eine wichtige Rolle im Aminosäurestoffwechsel und ist am Aufbau wichtiger Substanzen im Körper beteiligt, wie beispielsweise als Phospholipid Lezithin am Aufbau der Zellmembran. Auch Dimethylaminoethanol (DMAE) ist ein biogenes Amin und hat ähnliche bedeutende Funktionen. So ist es ebenfalls am Aufbau der Zellmembran beteiligt und dient als Ausgangsstoff für die Synthese von Cholin. Aus Cholin wird im Körper Acetylcholin gebildet, einer der wichtigsten Neurotransmitter überhaupt. Speziell im Alter scheint eine Abnahme dieses Botenstoffes für viele Ausfallerscheinungen mit verantwortlich zu sein. Acetylcholin ist als Signalüberträger an der Steuerung von Nervenprozessen, Gedächtnisvorgängen, Stimmungen, Emotionen und Verhalten beteiligt. Auch die Übertragung von Reizen auf die Muskeln benötigt Acetylcholin für lebensnotwendige Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Blutdrucksteuerung oder Stoffwechselvorgänge allgemein.
Es ist extrem wichtig, dass gerade Schwangere genügend Cholin einnehmen. Ein Mangel kann sich negativ auf die Gedächtnis-Entwicklung des Kindes nach der Geburt auswirken und Herzfehler auslösen. Daher sollte während und nach der Schwangerschaft eine zusätzliches Gabe von Cholin erfolgen, um die Gehirnleistung von Neugeborenen langfristig zu verbessern. Darüber hinaus kann ein Cholin-Defizit in der Schwangerschft das Risiko für Neuralrohrdefekte und Missbildungen wie Hasenscharte erhöhen. Weitere negative Auswirkungen eines Mangels sind Frühgeburten, niedriges Geburtsgewicht und Präeklalmpsie.
Indikation
- Asthma
- Verbesserung der Leberfunktion und des Fettstoffwechsels
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Hirnatrophie und Alzheimer
- Schwangerschaft
Mögl. Indikationen
Laut Studien kann oral verabreichtes Cholin entzündungshemmend wirken und die Symptome eines allergischen Schnupfens, Rhinitis, lindern.
Dosierung
Cholin kann zusätzlich zur Nahrung durch verschiedene Ergänzungspräparate aufgenommen werden. Die tägliche Einnahmeempfehlung für Cholin liegt bei rund 500 mg täglich (Frauen: 425 mg/Männer: 550 mg). Bis zu einer Dosis von 3.500 mg pro Tag gilt Cholin als sicher. Diese Werte sind jedoch lediglich Richtwerte.
Bei Kapseln liegt die empfohlene Tagesdosierung zwischen 20 und 80 mg.
Hinweise
Eine Überdosierung (ab ca. 20.000 mg pro Tag über längere Zeiträume) kann zu Übelkeit und Erbrechen, Schwindel, Schweißausbrüchen und einem unangenehmen Körpergeruch (nach Fisch) führen. Laut dem Institut of Medicine kann Cholin in Form von Cholinsalicylat Leberschäden, Juckreiz oder Tinnitus verursachen, wenn mehr als drei Gramm pro Tag zugeführt werden.