
Alternative Bezeichnungen: Urticae radix
Wo
Bei der Brennnesselwurzel handelt es sich um die unterirdisch wachsenden Teile der Brennnessel (Urtica dioica), einer Pflanze aus der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).
Die Wurzeln der Pflanze enthalten Sterole (u.a. Beta-Sitosterol), Polysaccharide, Isolektine, Triterpene (Oleanolsäure), Lignane (Neo-Olivil) und Cumarine (Scopoletin).
Wirkung
Brennnesselwurzel wird bei Beschwerden des Harnlassens eingesetzt. Dabei fungiert das wässrig-alkoholische Gesamtextrakt der Wurzel als Wirkstoff. Bei Beschwerden des Harnlassens bewirkt die Pflanze eine Steigerung der auszuscheidenden Harnmenge sowie eine Verbesserung des Harnflusses. Besonderen Wert hat die Brennnesselwurzel zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie (5-alpha-Reduktase-Hemmung). Bei dieser häufigen Altersveränderung des Mannes besitzt die Wurzel positive Effekte auf Restharnvolumen, Miktionsbeschwerden, Nykturie (nächtliches Harnlassen) und Pollakisurie (häufige Entleerung kleiner Harnmengen).
Indikation
- Benigne Prostatahypertrophie
- Beschwerden beim Harnlassen
Mögl. Indikationen
Die in der Brennnesselwurzel enthaltenen Polysaccharide und Lektine stimulieren auch die T-Lymphozyten und wirken insgesamt stärkend auf das Immunsystem ein. Diese dürften auch für die entzündungshemmenden Wirkungen der Wurzel verantwortlich sein.
Dosierung
Die empfohlene Tagesdosierung für Brennnesselwurzel reicht bis zu 650 mg.
Hinweise
Brennnesselwurzel wird auch in großen Mengen gut vertragen, es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.