
Alternative Bezeichnungen: Bor, B, 5
Wo
Soja, Pflaumen, Rosinen, Erdnüssen, Mandeln, Milchprodukten, Rotwein sowie Austern.
Wirkung
Im menschlichen Körper wird Bor für die Bildung von Steroidhormonen wie Östrogen und Testosteron benötigt. Außerdem hemmen Borverbindungen höchstwahrscheinlich den Proteinabbau: So wäre die positive Wirkung von Bor bei Osteoporose erklärt, da im Knochen der Abbau von Proteinen gebremst werden kann. Studien haben ergeben, dass Bor bei Frauen nach der Menopause eine Entmineralisierung der Knochen und Kalziumverlust verhindert. Auch für das Immunsystem ist Bor vermutlich wichtig, da es die Bildung von Antikörpern fördert.
Indikation
- Osteoporose
- Arthritis
- Muskelaufbau
Mögl. Indikationen
Die Zufuhr von Bor führt auch zu einer Steigerung der Kalziumaufnahme aus dem Darm. Aus diesem Grund ist die zusätzliche Einnahme dieses Spurenelementes auch bei Kalziummangel empfehlenswert. Darüber hinaus gibt es positive Erfahrungen mit Bor zur Verminderung des Körperfettanteiles.
Dosierung
Im Normalfall wird die Einnahme von ca. 3 Milligramm Bor pro Tag empfohlen.
Hinweise
Bor sollte nur nach den Anweisungen und unter Betreuung eines Arztes eingenommen werden. Überdosierungen von Bor (über 100 Milligramm) können giftig wirken. Sie hemmen Enzymaktivitäten und können Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen und Nierenschäden auslösen.