![DHA_Makrelen.jpg DHA_Makrelen.jpg](https://www.antiagingnews.net/wp-content/uploads/2018/03/DHA_Makrelen.jpg)
Alternative Bezeichnungen: Docosahexaensäure
Wo
In Fisch sowie in Fischölen aus Makrelen, Lachs, Sardinen, Thunfisch und Hering und in Algen.
Wirkung
DHA kann im Körper (wie EPA) aus Alpha-Linolensäure gebildet werden und gehört auch zu den sogenannten Omega-3-Fettsäuren (dreifach ungesättigte Fettsäuren), die wichtige Funktionen im Organismus erfüllen: Sie verbessern die Durchblutung, hemmen die Blutgerinnung, wirken einer Verstopfung der Gefäße entgegen, haben eine entzündungshemmende Wirkung, beeinflussen den Fettstoffwechsel positiv und regulieren den Herz-Rhythmus. Darüber hinaus ist DHA wichtig, da es für die Übertragung von Nervenimpulsen und somit für die Funktion des Gehirns verantwortlich ist.
Indikation
- Thrombose
- Durchblutungsstörungen
- Herz-Kreislaufbeschwerden
- Herz-Rhythmusstörungen
- Hauterkrankungen (Ekzeme, Psoriasis)
Mögl. Indikationen
Besondere Effekte werden den Omega-3-Fettsäuren auch bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) zugeschrieben, da diese Stoffe entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
Dosierung
Es werden für EPA und DHA zusammen in der Regel 600 mg pro Tag empfohlen. Höhere Dosen sollten immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.Es werden für EPA und DHA zusammen
Hinweise
Da Omega-3-Fettsäuren gerinnungshemmende Effekte besitzen, kann es bei manchen Personen bei Einnahme von EPA sowie DHA zu Nasenbluten sowie einer Neigung zu blauen Flecken kommen. Darüber hinaus kann es bei Zufuhr von mehreren Gramm Fischöl pro Tag zu Magen- und Darm-Beschwerden sowie «fischgeschmackigem» Aufstoßen kommen. Bei Überdosierung von mehr als 20 Gramm DHA und EPA pro Tag kann Durchfall auftreten.