Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Und übrigens / Länger und besser leben mit Diabetes

Länger und besser leben mit Diabetes

Keine Erkrankung verlangt so stark ein Management des Alltags wie Diabetes. Die Änderung des Lebensstils ist im Grunde genommen die Behandlung. Der entgleiste Stoffwechsel muss unter Kontrolle gebracht werden. Im neuen „Das große Diabetes-Handbuch“ (Peter P. Hopfinger, Verlag Ueberreuter, ISBN 978 3 8000 7170 8) vergleicht die Diabetologin Universitäts-Professorin Dr. Kinga Howorka den Neu-Erkrankten mit einem Fahrschüler: „Wenn man ein Auto fahren will, muss man einen Führerschein machen, sonst fährt man gegen einen Baum. Das gilt auch für Diabetes. Wer nicht lernt, mit der Krankheit richtig umzugehen, muss mit katastrophalen Folgen rechnen: Herzinfarkt, Schlaganfall, Blindheit, Dialyse – eine dramatische Verminderung von Lebensqualität und Lebensdauer.

Erkrankung muss ständig kontrolliert werden

Diabetes prägt den 24-Stunden-Tag. Die neue Pflicht: 15 Minuten Körperkontrolle. Wer sich drückt, kann meistens vermutlich bis zu zehn Jahre lang so weiter machen wie bisher, dann allerdings meldet sich der Stoffwechsel mit aller Gewalt. Wer sich der Krankheit stellt, wird sie auch selbst erfolgreich managen und – ferngesteuert vom Arzt seines Vertrauens – täglich aufs Neue in den Griff bekommen.

Es beginnt mit dem individuell erstellten Therapieplan. Wann zur Augenkontrolle, wie oft Blut abnehmen, Blutzucker messen? Wie hoch dürfen die Cholesterinwerte sein, wie gehe ich mit den Broteinheiten um? Die Fakten werden festgehalten, der Arzt übernimmt die Rolle des Überwachers. Die Protokolle verraten dem Experten auf einen Blick den Verlauf und den aktuellen Zustand. Wer sich der Zuckerkrankheit stellt, wird die Grenzen, die Diabetes ihm setzt, verschieben können. Der gut geschulte, engagierte Diabetiker lebt wesentlich besser und länger. Voraussetzung ist: Der Betroffene muss die biologischen Zusammenhänge verstehen.

Die Auswirkungen von Diabetes sind lebenslang

Die Stoffwechselerkrankung wird fast überall im Körper ihre Spuren setzen. Einige wichtige können Sie direkt messen: Gewicht, Blutdruck, Cholesterin. Andere Folgen sind vorerst nicht zu sehen und kaum zu spüren, aber früher oder später verändern sie den kompletten Tag von früh bis spät: die Stimmungslage, die Ernährung, das Liebesleben, die Freude am Sport, vor allem: die Verantwortung für seinen Körper.

Die Auswirkungen von Diabetes sind lebenslang. Für jeden einzelnen Tag bedeutet das: auf die Waage steigen, die Füße kontrollieren, einmal oder zweimal den Blutdruck ermitteln, und fünf Messungen des Blutzuckers vornehmen und eintragen. Für jedes einzelne Jahr bedeutet das zusätzlich: zwei Kontrollen durch den Arzt.

Alle Organe sind betroffen

Die Krankheit wurde als die größte Seuche der Welt erkannt (Quelle: EU-Gesundheitskommissar Markos Kypriano). Sie ist nicht mehr aufzuhalten. Erstmals leben auf der Erde ebenso viele übergewichtige wie unterernährte Menschen. Die Volksrepublik China verzeichnet noch 30 Millionen Einwohner in bitterster Armut, jedoch zwei mal so viele sind im Reich der Mitte bereits wegen Fettsucht in ärztlicher Behandlung!

Kein Organ bleibt unbeteiligt: Fettdepots drücken auf die Lunge (Schlafstörung), das Gehirn leidet unter Bluthochdruck (Konzentrationsschwäche), Ablagerungen lösen sich von den Gefäßwänden (Blutgerinnsel), Schlaganfall trifft Übergewichtige doppelt so häufig wie Normalgewichtige, Augengewebe kann dem Blutdruck nicht stand halten (Altersblindheit). All dies geschieht schleichend, ohne Paukenschlag, verhängnisvoll, verheerend – wenn diese Entwicklungen nicht reguliert werden.

Gefährliches Metabolisches Syndrom

Fünf Blutwerte in Bezug auf Fette und Druck lassen den jeweils aktuellen Zustand des Stoffwechsels erahnen. Sie gelten als Hinweis auf  eine Vorform von Diabetes 2. Zeigen drei der fünf Werte Übertreibungen auf, begründen diese Abweichungen von der Norm den Verdacht einer Häufung schädlicher Zustände. Ihre Kombination kann bis zu zwölf verschiedene Formen annehmen – jede mit anderem Risiko. Zusammengefasst werden sie unter Begriffen wie Metabolisches Syndrom oder Wohlstandssyndrom. Die Behandlung muss sehr genau überlegt werden.

Die Therapie des einen Organs kann Störungen eines anderen sogar verstärken! Es kann zum Beispiel unter bestimmten Medikamenten das Gewicht zunehmen… und in der nächsten Phase entwickelt sich die klassische Form der Zuckerkrankheit. Das Metabolische Syndrom ist als Begriff längst nicht so griffig wie die Botschaft, die es vermittelt: Achte auf alles! Der Diabetologe und  Universitätsprofessor Dr. Hermann Toplak hat auf Grund seiner Erfahrungen aus einer Ambulanz für Diabetes und Stoffwechsel als einer der ersten Wissenschaftler auf Zusammenhänge zwischen Fettspeicherentgleisung und Diabetes 2-Risiken hingewiesen.

Änderungen des Lebensstils nötig

Sein wichtigstes Schlagwort gegen die Überforderung des Stoffwechsels: Lebensstil-Modifikation. Was nach einem Herzinfarkt hilft, wirkt auch vor dem Ausbruch der Zuckerkrankheit.
So gelingt der Weg zurück aus dem Metabolischen Syndrom: Zwei bis drei Stunden Bewegung pro Woche, viel Fisch, keine gesättigten Fette, wenig Süßigkeiten, vor allem die essentiellen Mikronährstoffe.

Ist ein solches Leben wirklich freudloser? Die Antwort gibt jeder Betroffene selbst. Rückblickend erkennen viele Zuckerkranke: Sie haben einige Gewohnheiten für immer abgelegt, nicht zu ihrem Nachteil. Im Dialog mit ihrem Körper stellt sich eine neue Qualität ein. Patient Peter P. Hopfinger, Autor von „Das grosse Diabetes-Handbuch“, formuliert es so: „Und auf einmal hört man sich Sätze sagen wie: ‚Weißt du, ohne Diabetes hätte ich nie…Homöostase, Blutzucker und die Hoffnung für Diabetiker.

Nahrungsergänzung im Kampf gegen Diabetes

Ein Zusammenspiel von Chronobiologie und Volksmedizin begründet eine der größten Hoffnungen bei Diabetes. Ziel ist die Konstanz des inneren Milieus des Körpers, die Homöostase. Bei Diabetes geht sie verloren.

Seit Jahrtausenden kauen Inder die Blätter der Gymnema Sylvestre. Dabei verlieren ihre Geschmackszellen die Fähigkeit, Süßes zu schmecken. Deshalb auch der Name „Zuckerzerstörer“. Erst seit Kurzem kennt man die Erklärung: Enzyme regulieren im Darm den Glukosestoffwechsel, der Blutzuckerspiegel wird in den Normbereich abgesenkt. Eine weitere indische Heilpflanze, der fliederähnliche Banaba-Baum, enthält Polyphenole mit der am stärksten herbeigesehnten anti-diabetischen Wirkung: Die Insulinbereitschaft einzelner Zellen wird erhöht – Zucker verschwindet aus dem Blut, die Zellernährung klappt wieder.

Extrakte der Bittermelone und das Spurenelement Vanadiumsulfat unterstützen diese Effekte. Die Chronomedizin empfiehlt ihren Einsatz in der ersten Tageshälfte. Ein weiterer Therapiegesichtspunkt konzentriert sich auf die Fettverbrennung. Mit diesem Ziel wird am Abend der ausgewählte „Power-Stoff“ Carnitin, sowie Enzyme und Bioflavonoide zur besseren Verwertung der Nährstoffe zugeführt. Rund um die Uhr muss im Körper des Diabetikers der Überschuss an freien Radikalen eingegrenzt werden. Dafür sorgt eines der stärksten Antioxidatnien, die Alpha-Liponsäure. Diese und andere potente Stoffe im Kampf gegen Diabetes sind in der chronobiologischen Nahrungsergänzung Diabetichron® (siehe Verbraucher-Info im Kasten unten) enthalten.

Related Posts

  • Bluthochdruck besser natürlich senken
    Bluthochdruck besser natürlich senken

    Bei der Behandlung von Bluthochdruck wünschen sich Betroffene, dass sie der Therapie vertrauen können, und…

  • Hörverlust mit Vitamin B bekämpfen
    Vitamin B hilft gegen Hörverlust

    Von allen fünf Sinnen ist das Hören im Alter am stärksten beeinträchtigt. Neueste Studien erweitern…

  • Sport ist gut für die Potenz
    Sport ist gut für die Potenz

    Fachärzte für Sportmedizin und Prävention sprechen es klar aus: Regelmäßiges körperliches Training im Umfang von…

Buchtipp

Diabetes Unheilbares heilen

Dr. med. Jan-Dirk Fauteck und Imre Kusztrich
IGK-Verlag eBook

ISBN: 978-3961111527

Diabetes ist eine Krankheit auf der Suche nach einem Namen, denn zurzeit tragen mehr als 100 Unterarten diese Bezeichnung. Hunderte Pflanzen in aller Welt besitzen antidiabetische Substanzen. Ihre Eigenschaften sind so vielfältig wie Diabetes auch. Einige sind überraschenderweise gute Bekannte: der Zimt, die Zwiebel, die Olive, die Weißbohne, der Schwarze Tee, der Apfel, die Papaya, die Wassermelone und die Artischocke.

Verbraucher Tipp »Diabetichron®«

Diabetichron® ist eine innovative Nahrungsergänzung zur Regulierung des Zuckerstoffwechsels bei Diabetikern. Die auf die jeweilige Tages- und Nachtzeit angepasste Zusammensetzung der unterschiedlichen Extrakte, Vitamine und Mineralien ermöglicht eine weitgehend physiologische Regulierung des Zuckerstoffwechsels, wobei höchste Wirkspiegel durch sorgfältig ausgewählte und aufeinander abgestimmte Inhaltsstoffe erzielt werden, andererseits eine bestmögliche Verträglichkeit sichergestellt wird. Mehr Informationen zu Diabetichron® finden Sie unter www.vitabasix.com.

« Zurück zu: News, Tipps und Trends

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Multi-Talent Resveratrol
Ess-Sucht erfolgreich bekämpfen »

Haupt-Sidebar

Kategorie

  • Altern
  • Augen
  • Chronobiologie
  • Depression & Stimmung
  • Entgiften & Entschlacken
  • Ernährung
  • Frauengesundheit
  • Haut & Haare
  • Herz & Kreislauf
  • Hirn & Gedächtnis
  • Hormone & Hormonähnliche Substanzen
  • Immunsystem, Zellschutz & Antioxidantien
  • Knochen & Gelenke
  • Kraft & Energie
  • Magen & Darm
  • Männergesundheit
  • Schlafen
  • Schmerzen & Entzündungen
  • Sexualität & Libido
  • Sport & Muskeln
  • Stoffwechsel & Gewicht
  • Vitamine & Nahrungsergänzungsstoffe
  • Und übrigens

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche