Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Stoffwechsel & Gewicht / Das neue Diabetes-Problem: Zu wenig Zucker!

Das neue Diabetes-Problem: Zu wenig Zucker!

Diabetes ist eine verheerende Erkrankung. Doch nicht immer ist ein hoher Blutzuckerspiegel das Problem. Viel mehr zeigt sich, dass gefährliche Unterzuckerung im Ansteigen ist.

Wechselwirkung von Medikamenten

Schuld ist die gleichzeitige Einnahme verschiedener Medikamente gegen Bluthochdruck, Osteoporose, Osteoarthritis oder Atemwegs-Entzündung. Unerwünschte Wirkungen von Medikamenten verursachen einen bestimmten Prozentsatz von Krankenhauseinweisungen, und häufig sind es die Wechselwirkungen der verschiedenen Medikamente untereinander. Das überrascht nicht. Etwa jeder Dritte über 70 nimmt fünf bis acht Arzneimittel pro Tag, jeder 20. sogar mehr als 13 .

Groß ist diese Problematik, Polypharmazie genannt, bei Menschen mit Zuckerkrankheit, da sie häufig zusätzlich an Bluthochdruck, Osteoporose, Osteoarthritis und chronischer Entzündung der Atemwege leiden.

Verstärkung oder Abschwächung

Wechselwirkungen können bei allen «Etappen» des Medikamentenwirkstoffes auftreten, bei der Aufnahme in die Blutbahn, bei der Verteilung im Gewebe, bei der Verstoffwechselung, und beim Ausscheiden. Es kommt zu toxischen Effekten, zur Verstärkung von Nebenwirkungen oder sogar zum Verlust der Wirkung.

Jetzt alarmiert eine folgenschwere Interaktion: Besonders Medikamente gegen Bluthochdruck und Herzschwäche können die Sensibilität von Zellen gegenüber Insulin erhöhen, und zu einer zu starken Absenkung des Blutzuckerspiegels, Hypoglykämie, führen.

Immer öfter zu wenig Zucker

Während grundsätzlich die Zahlen für zu hohen Blutzuckerspiegel zurückgehen, nehmen Fälle von gefährlicher Unterzuckerung zu. Bei einer Beobachtung von 3.808 Patienten (Durchschnittsalter: 68,6 Jahre) berichteten 409 von einem derartigen Zwischenfall in den vergangenen 12 Monaten. Auswertungen zeigen, dass die Gefährdung der Betroffenen sehr hoch ist.

Hypoglykämie kann zu Gehirnschäden führen, und erhöht statistisch in den darauffolgenden 30 Tagen erheblich das Sterberisiko. Bereits die zunehmende Bewusstseinseintrübung und fehlende Schutzreflexe können den Erstickungstod auslösen.

Pflanzenstoffe im Kampf gegen Diabetes

Eine ganze Reihe von pflanzlichen Substanzen aus diversen Volksmedizinen eignen sich sowohl vorbeugend, im prädiabetischen Zustand sowie zur Unterstützung einer ärztlich verordneten medikamentösen Therapie gegen den Blutzucker, darunter: Extrakte aus Banabablättern, aus der Heilpflanze Gymnema Sylvestre und aus der Bitter-Melone, die neben anderen wirkungsvollen Substanzen in dem chronobiologischen Präparat Diabetichron® (siehe Verbraucher-Info im Kasten unten) tageszeitlich korrekt zur Verfügung gestellt werden.

Related Posts

  • Frühstück senkt das Risiko für Diabetes
    Frühstück senkt das Risiko für Diabetes

    Für manche Wissenschaftler ist es die wichtigste Mahlzeit des Tages. Aber zahllose Menschen verzichten darauf:…

  • Zucker: Warum das Gehirn mitleidet

    Typ 2-Diabetes wurde bereits wiederholt als Risikofaktor in Bezug auf kognitive Fähigkeiten nachgewiesen. Aber Ungewissheit…

  • Käse: Das neue Anti-Aging-Geheimnis

    Nach dem Rotwein-Paradoxon löst ein weiteres Essverhalten, das für Franzosen besonders typisch ist, unter Wissenschaftlern…

Buchtipp

Diabetes Unheilbares heilen

Dr. med. Jan-Dirk Fauteck und Imre Kusztrich
IGK-Verlag eBook

ISBN: 978-3961111527

Diabetes ist eine Krankheit auf der Suche nach einem Namen, denn zurzeit tragen mehr als 100 Unterarten diese Bezeichnung. Hunderte Pflanzen in aller Welt besitzen antidiabetische Substanzen. Ihre Eigenschaften sind so vielfältig wie Diabetes auch. Einige sind überraschenderweise gute Bekannte: der Zimt, die Zwiebel, die Olive, die Weißbohne, der Schwarze Tee, der Apfel, die Papaya, die Wassermelone und die Artischocke.

Verbraucher Tipp »Diabetichron®«

Diabetichron® ist eine innovative Nahrungsergänzung zur Regulierung des Zuckerstoffwechsels bei Diabetikern. Die auf die jeweilige Tages- und Nachtzeit angepasste Zusammensetzung der unterschiedlichen Extrakte, Vitamine und Mineralien ermöglicht eine weitgehend physiologische Regulierung des Zuckerstoffwechsels, wobei höchste Wirkspiegel durch sorgfältig ausgewählte und aufeinander abgestimmte Inhaltsstoffe erzielt werden, andererseits eine bestmögliche Verträglichkeit sichergestellt wird. Mehr Informationen zu Diabetichron® finden Sie unter www.vitabasix.com.

« Zurück zu: News, Tipps und Trends

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Warum wir Freitagfrüh das geringste Körpergewicht haben
Fettleber: Häufigste Lebererkrankung bleibt oft unentdeckt »

Haupt-Sidebar

Kategorie

  • Altern
  • Augen
  • Chronobiologie
  • Depression & Stimmung
  • Entgiften & Entschlacken
  • Ernährung
  • Frauengesundheit
  • Haut & Haare
  • Herz & Kreislauf
  • Hirn & Gedächtnis
  • Hormone & Hormonähnliche Substanzen
  • Immunsystem, Zellschutz & Antioxidantien
  • Knochen & Gelenke
  • Kraft & Energie
  • Magen & Darm
  • Männergesundheit
  • Schlafen
  • Schmerzen & Entzündungen
  • Sexualität & Libido
  • Sport & Muskeln
  • Stoffwechsel & Gewicht
  • Vitamine & Nahrungsergänzungsstoffe
  • Und übrigens

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche