Neue Forschungsergebnisse der University of Waterloo legen nahe, dass eine Erhöhung des Verhältnisses von Kalium zu Natrium in der Ernährung wirksamer zur Senkung des Blutdrucks sein könnte als eine einfache Reduzierung der Natriumzufuhr.
Wie das das Verhältnis von Kalium- zu Natrium den Blutdruck beeinflusst
Über 30 Prozent der Erwachsenen weltweit leiden unter Bluthochdruck. Er ist die häufigste Ursache für koronare Herzkrankheiten und Schlaganfälle und kann auch zu anderen Erkrankungen wie chronischen Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und Demenz führen. „Normalerweise wird uns bei Bluthochdruck geraten, weniger Salz zu essen“, so Anita Layton, Professorin für Angewandte Mathematik, Informatik, Pharmazie und Biologie an der University of Waterloo und Inhaberin des Canada 150 Research Chair in Mathematical Biology and Medicine.
„Unsere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine kaliumreichere Ernährung mit Lebensmitteln wie Bananen oder Brokkoli einen größeren positiven Einfluss auf den Blutdruck haben könnte als eine reine Reduzierung der Natriumzufuhr.“
Kalium und Natrium sind beide Elektrolyte – Substanzen, die dem Körper helfen, elektrische Signale zu senden, um Muskeln zu kontrahieren, den Wasserhaushalt zu regulieren und andere wichtige Funktionen zu erfüllen. „Die frühen Menschen ernährten sich von viel Obst und Gemüse, sodass sich die Regulationssysteme unseres Körpers möglicherweise so entwickelt haben, dass sie mit einer kaliumreichen und natriumarmen Ernährung am besten funktionieren“, erklärt Melissa Stadt, Doktorandin am Fachbereich Angewandte Mathematik der University of Waterloo und Hauptautorin der Studie. Heutzutage ist die westliche Ernährung tendenziell sehr natriumreich und kaliumarm. Dies könnte erklären, warum Bluthochdruck vor allem in industrialisierten Gesellschaften und nicht in isolierten Gesellschaften auftritt.
Geschlechtsspezifische Unterschiede
Während frühere Untersuchungen gezeigt haben, dass eine erhöhte Kaliumzufuhr zur Kontrolle des Blutdrucks beitragen kann, haben die Forscher ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem sich der Einfluss des Kalium-Natrium-Verhältnisses auf den Körper erfolgreich bestimmen lässt. Das Modell zeigt auch, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede auf die Beziehung zwischen Kalium und Blutdruck auswirken. Die Studie ergab, dass Männer leichter Bluthochdruck entwickeln als Frauen vor der Menopause, aber auch besser auf ein erhöhtes Kalium-Natrium-Verhältnis ansprechen. Die Forscher betonen, dass mathematische Modelle wie das in dieser Studie verwendete es ermöglichen, mit solchen Experimenten schnell, kostengünstig und ethisch unbedenklich zu ermitteln, wie verschiedene Faktoren den Körper beeinflussen.
Vollkornprodukte gegen Bluthochdruck
Vollkornprodukte sind eine gute Möglichkeit, um für einen gesunden Blutdruck zu sorgen. Bereits frühere Forschungen haben ergeben, dass ältere Erwachsene, die täglich mindestens drei Portionen Vollkornprodukte zu sich nahmen, im Laufe der Zeit einen geringeren Anstieg des Taillenumfangs, des Blutdrucks und des Blutzuckerspiegels verzeichneten, als diejenigen, die weniger als eine halbe Portion pro Tag aßen. Die Ergebnisse zeigten, dass für jeden Vierjahreszeitraum der Taillenumfang bei den Teilnehmern mit geringer Aufnahme um durchschnittlich über 2,5 cm zunahm, gegenüber etwa 1,25 cm bei den Teilnehmern mit hoher Aufnahme.
Selbst nach Berücksichtigung der Veränderungen des Taillenumfangs waren der durchschnittliche Anstieg des Blutzuckerspiegels und der systolische Blutdruck bei den Teilnehmern mit geringem Verzehr höher als bei den Teilnehmern mit hohem Verzehr. Die in Vollkornprodukten enthaltenen Ballaststoffe können sättigend wirken, und Magnesium, Kalium und Antioxidantien können zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Insbesondere lösliche Ballaststoffe können sich positiv auf den Blutzuckerspiegel nach dem Essen auswirken.