Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Hormone & Hormonähnliche Substanzen / Wie Sexualhormone das biologische Alter senken

Wie Sexualhormone das biologische Alter senken

Sexualhormone steuern wichtige Funktionen in unserem Körper. Laut aktuellen Forschungen könnten sie auch eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, das biologische Alter des Mannes herabzusetzen.

Bestimmte Faktoren beeinflussen das biologische Alter

Vielen von uns ist gar nicht klar, dass der Mensch zwei verschiede Arten von Alter aufweist. Jeder von uns kennt sein chronologisches Alter, das sich auf die Anzahl der Jahre bezieht, die seit der Geburt vergangen sind. Darüber hinaus gibt es jedoch auch das biologische Alter, das besagt, wie alt ein Mensch nach biologischen Kriterien ist.

Das biologische Alter, das wissenschaftlich als physiologisches Alter eingestuft wird, wird nach Abwägung verschiedener Faktoren wie Ernährung, körperliche Fitness, Lebensstil, Stressbelastung und Schlafgewohnheiten berechnet. Darüber hinaus wird die tatsächliche Gesundheit einer Person maßgeblich von ihrem Erbgut bestimmt. Ein Mensch, bei dem keine genetischen Defekte vorliegen oder eine Familiengeschichte an Erkrankungen, welche die Lebenszeit verkürzen könnten, haben ein jüngeres biologisches Alter.

Risiko für ernste Erkrankungen steigt

Jene Faktoren, die das biologische Alter negativ beeinflussen, umfassen chronischen Stress, eine schlechte Ernährung, die Genetik, sowie ungünstige Angewohnheiten wie Rauchen oder exzessiver Alkoholkonsum. Auch zu wenig Bewegung kann uns älter machen. Menschen mit hohem biologischen Alter unterliegen oft einem größeren Risiko für die Entwicklung schwerwiegender Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wie sich das biologische Alter reduzieren lässt

Jeder von uns wünscht sich, den Alterungsprozess einzudämmen. Nach Ansicht einiger Wissenschaftler können wir unser biologisches Alter erfolgreich senken. Neben einem gesunden Lebensstil und regelmäßigen Untersuchungen beim Arzt, könnte laut Forschern eine Erhöhung der systemischen Konzentration von Sexualhormonen hilfreich dabei sein. Zu dieser Erkenntnis kamen australische Forscher, die ihre Resultate in der Fachzeitschrift Clinical Endocrinology publizierten.

Telomere als Indikator für das biologische Alter

Das biologische Alter einer Person lässt sich anhand der Untersuchung ihrer Telomere messen. Dabei handelt es sich um kleine Kappen, die sich am Ende des größeren genetischen Materials, den Chromosomen, befinden. Es wird davon ausgegangen, dass sich diese Strukturen im Laufe der Zeit verkürzen. Ihre Länge ist typischerweise ein solider Indikator für das biologische Alter einer Person.

Männer mit mehr Sexualhormonen um vier Jahre jünger

Im Rahmen einer Studie rund um Dr. Bu Yeap untersuchten Wissenschaftler mehr als 2.900 Männer. Die Forscher stellten fest, dass jene Männer mit der geringsten Verschlechterung der Telomere erhöhte systemische Konzentrationen eines Sexualhormons besaßen, das als Estradiol bekannt ist. Estradiol ist zwar ein Derivat von Östrogen, dem primär weiblichen Geschlechts- und Fortpflanzungshormon, das aber auch ein Schlüsselgeschlechtshormon bei Männern ist. Die Wissenschaftler sind der Ansicht, dass das biologische Alter der Probanden im Durchschnitt etwa vier Jahre unter ihrem chronologischen Alter lag.

Estradiol zur Eindämmung des biologischen Alters

Es ist wichtig, zu beachten, dass Estradiol im Körper eines Mannes normalerweise aus Testosteron, dem wichtigsten männlichen Fortpflanzungs- und Sexualhormon, hergestellt wird. Das australische Wissenschaftlerteam untersuchte jedoch nicht die Auswirkungen von Testosteron auf die Telomerlänge oder das biologische Alter generell.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass diese Ergebnisse vielversprechend sind, und dass Estradiol eines Tages als Medikament zur Behandlung eines schlechten biologischen Alters verwendet werden könnte. Sie weisen jedoch darauf hin, dass weitere Forschungen nötig sind, bevor endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können.

« Zurück zu: News, Tipps und Trends

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Kann Östrogen Migräne auslösen?
Warum wir mit zunehmenden Alter anfälliger für Mundgeruch sind »

Haupt-Sidebar

Kategorie

  • Altern
  • Augen
  • Chronobiologie
  • Depression & Stimmung
  • Entgiften & Entschlacken
  • Ernährung
  • Frauengesundheit
  • Haut & Haare
  • Herz & Kreislauf
  • Hirn & Gedächtnis
  • Hormone & Hormonähnliche Substanzen
  • Immunsystem, Zellschutz & Antioxidantien
  • Knochen & Gelenke
  • Kraft & Energie
  • Magen & Darm
  • Männergesundheit
  • Schlafen
  • Schmerzen & Entzündungen
  • Sexualität & Libido
  • Sport & Muskeln
  • Stoffwechsel & Gewicht
  • Vitamine & Nahrungsergänzungsstoffe
  • Und übrigens

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche