Antiagingnews.net

Die Plattform für Anti-Aging Medizin und Prävention

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Home
Home / Bewegung / Wie funktionieren unsere Kniegelenke?

Wie funktionieren unsere Kniegelenke?

Wie funktionieren unsere Kniegelenke?

Kniegelenke sind verletzungsanfällig

Der menschliche Körper hat insgesamt über hundert Gelenke, die nach ihrem Aufbau in verschiedene Formen unterteilt werden. Kniegelenke und Ellenbogen gehören z.B. zu den Scharniergelenken, die nur die Bewegung um eine Achse zulassen. Andere Gelenke befinden sich z.B. an Hüfte, Schulter, Kopf, am Kiefer oder an Hand- und Fußwurzel sowie an den Zehen, Fingern und am Daumen.

Unsere Kniegelenke sind besonders anfällig für Verletzungen und chronische Erkrankungen, da sie täglich starken Belastungen ausgesetzt und vor allem beim Sport einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Arthrose, Gelenkentzündung, Gelenkprellung, Miniskusverletzung oder Verrenkung der Kniescheibe sind nur eine kleine Auswahl von möglichen Beschädigungen im Kniebereich. Diese Leiden stellen keine Seltenheit in orthopädischen Praxen dar. Vor allem alte Menschen leiden unter verschleißbedingten Knieproblemen.

Wie sind menschliche Kniegelenke aufgebaut?

Sogenannte Scharniergelenke wie z.B. das Kniegelenk bestehen aus einer Gelenkpfanne und einem Gelenkkopf. Beide werden umgeben von der Gelenkkapsel. Die Gelenkkapsel setzt sich aus Bindegewebsbändern und Muskeln zusammen, die dann für die nötige Stabilität sorgen. Der Gelenkknorpel findet sich sowohl auf der Oberfläche des Gelenkkopfes als auch oben auf der Gelenkpfanne. Ebenso wie der Knorpel, schützt auch die Gelenkschmiere das Gelenk vor Stößen und großer Reibung.

Der aktive Teil unserer Gelenke besteht aus Muskeln, die über Sehnen an den Knochen befestigt sind. Über Bänder werden die Gelenkverbindungen zusammengehalten und gefestigt. Sie sorgen für eine gerade Führung des Kniegelenks.

Meniskus kann reißen

Die Menisken sind sichelförmige Knorpelscheiben, die zwischen dem Ende des Schienbeins und dem Anfang des Oberschenkelknochens liegen. Im Knie dienen sie als Stoßdämpfer und tragen mit den Bändern zur Stabilisierung und Führung des Kniegelenkes bei.

Bei jeder Kniebewegung unter Belastung werden sie stark beansprucht. Das kann auf Dauer durch Risse oder Ausfransungen zum Verschleiß führen. In seltenen Fällen kann ein Meniskus reißen, z.B. bei einer Drehung im gebeugten Knie mit gleichzeitiger hoher Krafteinwirkung. Dann ist auf jeden Fall ein operativer Eingriff erforderlich. Schmerzen im Kniebereich lassen sich oft auf eine Fehlstellung oder angeborene Fehlbildung der Kniescheibe zurückführen.

Wenn die Kniescheibe in ihrer Form nicht ideal ausgebildet ist (z.B. zu klein ist oder zu weit außen liegt), schmerzt das Knie bei erhöhtem Druck wie z.B. beim Treppensteigen, Bergablaufen oder Hinhocken. An der zum Oberschenkel liegenden Rückseite der Kniescheibe befindet sich eine Knorpelschicht.

Durch Fehlbelastung, Überbelastung oder Verschleiß kommt es zur Abnutzung oder zum Erweichen dieses Knorpels. Die Folge sind Gelenkschmerzen.

 

« Zurück

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
« Munter wie ein Fisch im Wasser
Ferse des Achillis »

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

Chronische Schmerzen können Ihren Blutdruck dramatisch erhöhen

Chronische Schmerzen können Ihren Blutdruck dramatisch erhöhen

Chronische Schmerzen bei Erwachsenen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an einem hohen Blutdruck zu erkranken, wobei Faktoren wie die Lokalisation der Schmerzen, ihr Ausmaß und das Vorliegen einer Depression eine wichtige Rolle zu spielen scheinen. Diese Erkenntnisse stammen aus einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift „Hypertension“ der American Heart Association veröffentlicht wurde. Permanente Schmerzen stehen […]

Auf Wiedersehen, Karies? Diese neue Zahnpasta aus Haaren könnte die Lösung sein

Auf Wiedersehen, Karies? Diese neue Zahnpasta aus Haaren könnte die Lösung sein

Ein neuer Ansatz für die Mundpflege könnte aus einer unerwarteten Quelle stammen: Ihrem eigenen Haar. Forscher haben herausgefunden, dass Zahnpasta aus Keratin, einem Protein, das natürlicherweise in Haaren, Haut und Wolle vorkommt, beschädigte Zähne sowohl schützen als auch reparieren kann und gleichzeitig eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Zahnbehandlungen darstellt. Schutz der Zähne vor Erosion und […]

News, Tipps & Trends

Wie Brokkoli Krebs bekämpft

Wie Brokkoli Krebs bekämpft

Die allermeisten können es sich nach wie vor nicht vorstellen, dass bestimmte pflanzliche Molek...

weiterlesen»

Schlaf: ein Jungbrunnen für Körper und Geist

Schlaf: ein Jungbrunnen für Körper und Geist

Schlaf gibt dem Körper neue Lebensenergie, Vitalität und Ausgeglichenheit. Wer qualitativ und qu...

weiterlesen»

Warum sind Vitalstoffe so wichtig?

Warum sind Vitalstoffe so wichtig?

Gesundheit ist wohl das wichtigste Gut für den Menschen. Oft denken wir jedoch erst an sie, wenn ...

weiterlesen»

Zweit-Sidebar

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche
Ad

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

gesundeschwangerschaft.com
babywunsch.com

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

© 2021 www.medichronpublications.com

Greifen Sie zu:

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Hier anmelden

  • Präventionsmedizin
  • Altersbedingte Störungen
    • Frauengesundheit
    • Männergesundheit
    • Stoffwechsel
    • Herz & Kreislauf
    • Gehirn & Stimmung
    • Augenerkrankungen
    • Knochen & Gelenke
    • Krebserkrankungen
    • Schlafstörungen
    • Back
  • Chronobiologie
  • Ernährung
    • Superfoods
    • Kochrezepte
    • Wein-Tipp
    • Cocktail-Tipp
    • Chronodiät
    • Back
  • Bewegung
  • Ästhetisches Anti-Aging
    • Lifting
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Faltenbehandlung
    • Brust
    • Nasenoperation (Rhinoplastik)
    • Back
  • Hormone
  • Vitalstoff-Datenbank
  • News, Tipps und Trends
  • Risiko-Tests
    • Allgemeine Risikotests
    • Spezifische Risikotests
    • Back
  • Buch-Tipps
  • Arzt-Suche